Musik Schulcurriculum Sek I und Leistungsbemessung

Musik ist ein wesentlicher und unersetzlicher Bestandteil unserer Kultur.

Der Musikunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten der Annäherung an Musik und bezieht dabei individuelle und kollektive Erfahrungen mit ein. Die Beschäftigung mit Musik leistet einen zentralen Beitrag zur ästhetischen Bildung und eröffnet Wege zur selbstbestimmten kulturellen Teilhabe.

Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur und der Musik anderer Kulturen kann interkulturelles Lernen stattfinden. Dadurch wird eine Haltung gefördert, die von Offenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Das Fach Musik thematisiert soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmassstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.

Die Orientierung des Unterrichts im Fach Musik am Erwerb von Kompetenzen bedeutet, dass das Lernen als kumulativer und die verschiedenen Kompetenzen vernetzender Prozess zu verstehen ist.

Die Kernkompetenz  “Musik erfahrend erschließen” setzt sich aus den 4 Kompetenzen “Musik hören und beschreiben”, “Musik untersuchen”, “Musik deuten” und Musik gestalten” zusammen Die miteinander verknüpften Kompetenzen werden in Arbeitsfeldern erworben und darüber verknüpft. In diesen Feldern werden Prozesse benannt und Inhalte vorstrukturiert, in denen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben und zeigen.

Im Unterricht selbst werden die Kompetenzen an bestimmten Inhalten entwickelt, die im Folgenden überblicksartig und in Auszügen dargestellt sind:

Jahrgangsstufe 5 und 6

  • Basis Musiktheorie/Notenkunde
  • Gestaltungsformen
  • Musik mit Programm

Jahrgangsstufe 7 und 8

  • Musiktheorie
  • Filmmusik
  • Partiturkunde
  • Songbegleitung
  • Oper
  • Blues

 

Jahrgangsstufe 9 und 10

  • Musik und Bühne
  • Sonatenhauptsatzform
  • Blues
  • Carmen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte sind die Ergebnisse schriftlicher, mündlicher und anderer fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. Dabei werden Leistungen im Unterricht in allen Kompetenzbereichen festgestellt.

Schriftliche Leistungen werden in Lernkontrollen erbracht, die sich auf die im Unterricht behandelten Inhalte und Methoden beziehen. Schriftliche Lernkontrollen im Fach Musik können einen theoretischen und/oder einen praktischen Schwerpunkt haben.

Folgende Kriterien berücksichtigen beispielhaft Ansätze, Schülerleistungen im Musikunterricht zu beobachten, festzustellen und zu bewerten:

Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren

Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten

Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen

Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik

Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung

Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik

Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen musikalischer Zusammenhänge

Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse

Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten

Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem

Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung