Beratung und Prävention – Soziales am GAK

Wir sind das Beratungsteam

Regina Terner – Beratungslehrerin
te@gak-buchholz.org
telefonische Erreichbarkeit über das Sekretariat 04181 / 299 890, Raum 0.49

Anike Bartels – Schulseelsorgerin und Beratungslehrerin
bts@gak-buchholz.org
telefonische Erreichbarkeit über das Sekretariat 04181 / 299 890, Raum 0.66

Dr. Lars Benecke – Beratungslehrer
be@gak-buchholz.org
telefonische Erreichbarkeit über das Sekretariat 04181 / 299 890, Raum 0.51

Ulf Stamm – Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung, Dipl.-Pädagoge
sta@gak-buchholz.org
Sprechzeiten: Montag von 9.00 bis 13.00, Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 14.00 und Freitag von 9.00 bis 13.00, 04181 / 29989 – 36, Raum 1.30

Beratung für Schüler*innen und Eltern
  • Wir beraten, unterstützen und begleiten Schüler*innen und Eltern in schwierigen oder belastenden Situationen (schulische und familiäre Themen, Konfliktmediation, Mobbingintervention, Schulstress, Lernschwierigkeiten, emotionale und psychische Belastungen)
  • Wir hören aufmerksam zu und achten auf eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre (unsere Beratung unterliegt der Schweigepflicht)
  • Wir suchen gemeinsam nach passenden Lösungen und orientieren uns hierbei an dem systemischen Beratungsansatz

 

Präventionsangebote
  • Klassenprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen (Sozialtraining, Förderung der Klassengemeinschaft, Teamwork, Gewaltprävention, Mobbingprävention, Medienkompetenz)
  • Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern (z. B. Schauspielkollektiv Lüneburg, Resofabrik, Diakonie, Kinderschutzbund)

Was ist Beratung?

Beratung ist freiwillig. Jeder kann sich auch ohne Angabe von Gründen wieder aus der Beratung zurückziehen.
Beratung ist vertraulich. Niemand erfährt etwas aus dem Beratungsgespräch, außer wenn es vereinbart wird.

 

Was macht das Beratungsteam?

Die Beratungslehrkräfte und Sozialpädagogische Fachkräfte der Schulsozialarbeit…“…

  • haben Zeit zuzuhören (was häufig schon ganz gut tut).
  • können Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, geben evtl. Tipps bzw. Hilfen zur Selbsthilfe.
  • haben einen „heißen Draht“ zum Schulpsychologen, zu externen Beratungsstellen, die bei komplexeren Schwierigkeiten konkrete Hilfe anbieten.

Angebote

  • Training der mündlichen Mitarbeit und Förderung des Selbstbewusstseins (AG / ILE oder Einzeltermine bei Frau Terner)

 Links zur Beratung

Buchtipp

Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertig machen, Mechthild Schäfer & Gabriela Herpell
(Kapitel 6: Die schwierige Rolle der Eltern)