Anmeldungen Klasse 5

Herzlich Willkommen!

Insbesondere der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für Kinder und Eltern gleichermaßen ein großer Schritt. Wir freuen uns daher, dass Sie Interesse daran haben, Ihr Kind bei uns am Gymnasium Am Kattenberge anzumelden und wollen Sie und ihr Kind auf diesem Weg bestmöglich vorbereiten und begleiten.

Daher haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen rund um die Anmeldung für Sie zusammengestellt und möchten Sie auch über wichtige Termine informieren. Nehmen Sie sich zusammen mit Ihrem Kind etwas Zeit, um uns besser kennenzulernen.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an Herrn Vierkant.

Anmeldung

Anmeldeunterlagen

  • Anmeldeformular (wird rechtzeitig vor der Anmeldung veröffentlicht)
  • Wahlformular (wird rechtzeitig vor der Anmeldung veröffentlicht)
  • Kopie des letzten Zeugnisses (zur Anmeldung mitbringen)
  • Kopie der Geburtsurkunde (zur Anmeldung mitbringen)

 

Sowie ggf. ebenfalls notwendig:

Weitere Informationen zur Anmeldung

Unser Einzugsbereich

Die Informationen zur Schulbuchausleihe werden  für alle angemeldeten Kinder nach Abschluss des Anmeldevorgangs auf der Homepage abrufbar sein (Service > Lehrmittel). Bitte füllen Sie dann den entsprechenden den Online-Antrag zum Mietverfahren  aus.

Die aktuelle Materialliste finden sie hier.

Informationsmaterial für Sie

Termine 2025

Tag der offenen Tür mit Schnupper- und Infoangebot – 28. März 2025, 15:00 Uhr

In diesem Jahr gilt unserem Tag der offenen Tür die volle Aufmerksamkeit, weil wir sowohl unser Schnupperangebot für die Schülerinnen und Schüler als auch die Elterninformationen an diesem Tag vereinen. Merken Sie sich daher schon jetzt den Termin hierfür vor:

Freitag, 28. März 2025 ab 15:00 Uhr

Unser beliebter „Tag der offenen Tür“ wir damit als DIE zentrale Informationsveranstaltung zur Anmeldung 2025! Nach einem kurzen Auftakt zur Begrüßung, werden Ihre Kinder die Gelegenheit bekommen in den Unterricht bei uns am GAK hineinzuschnuppern. Hierfür bitten wir um eine Anmeldung (wird rechtzeitig vorher freigeschaltet).

Während des Schnupperns werden wir Ihnen, liebe Eltern, zentrale Informationen zum Übergang zum Gymnasium im Allgemeinen sowie unser GAK im Speziellen geben und natürlich auch für Ihre Fragen ansprechbar sein.

Im Anschluss bekommen Sie die Gelegenheit sich zusammen mit Ihren Kindern einen Eindruck von unserem vielfältigen Angebot und unserem neuen GAKPlus+ Profil, unter dem wir unsere neuen Schwerpunkte anbieten, zu machen. Neben einem tollen Marktplatzangebot mit vielen Informationen und Mitmach-Aktionen, werden auch die Fremdsprachen ab Klasse 6 und weitere Besonderheiten unserer Schule vorgestellt.

Erleben Sie das GAK – bunt, laut und live…

Anmeldung – Montag, 28. April 2025, 14:00 – 18:00 Uhr und Dienstag, 29. April 2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Nun kann es losgehen! Die Entscheidung ist gefallen und neben der Online-Anmeldung samt aller nötiger Unterlagen, muss vor allem das Wahl- und Interessensformular an einem der beiden Anmeldetage bei uns abgegeben werden. Vor Ort werden die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Zudem wird ein kurzes Orientierungsgespräch mit Ihnen und Ihrem Kind geführt. Auf der Homepage werden Sie rechtzeitig vor der Anmeldung einen Termin buchen können, um Wartezeiten zu vermeiden.

Kennenlernnachmittag – 30. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Wir möchten den Kindern einen entspannten Start ermöglichen und laden alle, die einen Platz bei uns erhalten haben bereits vor den Sommerferien zu einem Nachmittag mit Spiel und Spaß ein, um neben der Schule vor allem auch schon einmal die neuen Mitschüler:innen und Klassenlehrer:innen kennenzulernen. Eine Einladung hierzu erfolgt gesondert.

FAQ

Wie wird die Anmeldung ablaufen?

Zunächst füllen Sie ab ca. Ende März das Anmeldeformular online aus, auch die nötigen Dokumente wie Zeugnis und Co werden online hinterlegt. Zusätzlich gibt es ein Wahl- und Interessensformular, das Sie analog ausfüllen und zur Anmeldung vorlegen. Sie kommen (gerne gemeinsam mit Ihrem Kind) an einem der Anmeldetage in die Schule. Wir führen mit allen Bewerbern ein kurzes Beratungsgespräch und prüfen hierbei auch die Unterlagen auf Vollständigkeit. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin über unsere Homepage (Anmeldetool wird rechtzeitig vorher freigeschaltet), um Wartezeiten zu vermeiden bzw. gering zu halten.

Ist mein Kind für das Gymnasium geeignet?

Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Kind den Anforderungen des Gymnasiums gewachsen ist, beraten wir Sie gerne in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind, ob der Besuch des Gymnasiums empfohlen werden kann. Vereinbaren Sie bitte individuell per Mail an Herrn Vierkant einen Beratungstermin. Gerne können wir diesen Termin auch digital bzw. telefonisch durchführen. Bitte nehmen Sie dieses Angebot ernst, da es unser gemeinsames Ziel sein muss, Ihr Kind vor Überforderung zu schützen und ihm einen schulischen Weg zu eröffnen, der dem Leistungsvermögen entspricht.

Wird es eine Musikklasse geben?

Wir haben unsere Schwerpunkte fit gemacht für die Zukunft. Hierbei ist ein buntes Angebot herausgekommen, welches wir Ihnen und Ihrem Kind gerne auf dem Tag der offenen Tür präsentieren wollen. Neben Musik und Labor wird es ein Angebot für Acker, Bili und Theater & Kunst geben, welches klassenübergreifend durchgeführt wird. Das Interesse hierzu werden wir mit der Anmeldung abfragen. Eine verbindliche Wahl findet dann im ersten Halbjahr der 5. Klasse statt. „Externe“ Kinder müssen verbindlich den Musikzweig wählen. 

Wie hoch sind die Chancen, dass mein Kind angenommen wird?

Da auch wir im Vorwege nicht sagen können, wie viele Kinder sich anmelden, können wir hierzu keine Aussage treffen. Kinder, deren Geschwister bereits bei uns zur Schule gehen und die zusätzlich im Einzugsgebiet wohnen, haben allerdings einen Platz sicher. Dies gilt auch im Falle eines Losverfahrens.

Der Start am GAK

Aus vielen verschiedenen Grundschulen kommen die neuen 5. Klässler zu uns. Daher geht es zu Beginn der Schulzeit bei uns am GAK vor allem um die soziale Integration, den Aufbau einer guten Klassengemeinschaft und die Schaffung einer Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlt und sich für den anderen einsetzt.

Die Einschulungsfeier

Mit unserer Einschulungsfeier am  Freitag, 15.08.2025 um 10:30 Uhr startet eure Zeit hier bei uns am GAK. Die 6. Klässler bereiten tolle Theater- oder Musikstücke vor und präsentieren diese stolz den neuen „Kleinen“. Mit Spannung wird aber vor allem die Klasseneinteilung erwartet. Hier erfahrt ihr, mit wem ihr in eine Klasse kommt, wer eure Klassenlehrer werden und ob ihr in einer der Profilklassen seid. Anschließend geht es dann für ein erstes Kennenlernen in der neuen Gemeinschaft in den Klassenraum.

Die Kennenlerntage an der Schule

Nach der Einschulung finden von Montag bis Mittwoch die Kennlerntage in der Schule statt. Es geht vor allem darum die neue, große Umgebung und natürlich die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen. Hierfür nutzen wir die ersten drei Tage für ein gemeinsames „Soft-Opening“. Erst nach diesen Tagen startet der normale Unterrichtsalltag.

Die Klassenfahrt 

Damit wir weiter an der Klassengemeinschaft arbeiten können und Strukturen festigen können, werden die 5. Klassen noch vor den Herbstferien auf „große Fahrt“ nach Sprötze gehen und hier die Kennenlerntage verbringen.  Neben der intensiven Arbeit an der Klassengemeinschaft sollen hier auch methodische Grundlagen zur Arbeit am Gymnasium gelegt werden. 

Organisatorische Informationen

Die Schüler lernen allmählich, größere Eigenverantwortung zu übernehmen, Probleme selbständig zu lösen und Eigeninitiative zu entwickeln. Schrittweise werden höhere Anforderungen an ihre Konzentration, ihr Abstraktionsvermögen und ihre Ausdrucksfähigkeit gestellt. Das anschauliche spielerische Lernen ist dabei weiterhin von Bedeutung und es wird an die selbsttätigen Lernformen der Grundschule angeknüpft. Auch die Unterrichtsinhalte schließen sich an die Kenntnisse und Fertigkeiten der Grundschule an und führen nach und nach hin zum gymnasialen Denken und Arbeiten. Individuelle Lernformen, Fördern und Fordern nehmen hier einen großen Platz ein.

Mit den folgenden Maßnahmen versuchen wir, den Unterricht sowie die Betreuung der Kinder zu optimieren und den Übergang zum Gymnasium so harmonisch wie möglich zu gestalten:

  • Klassenlehrertandems: Jede Klasse wird bei uns von zwei Klassenlehrern geleitet. Wir bemühen uns dabei vor allem im Doppeljahrgang 5/6 eine weibliche und eine männliche Lehrkraft als Tandem einzusetzen.
  • Doppelstundenprinzip: Der Unterricht ist bei uns grundsätzlich in Doppelstunden organisiert, so dass in der Regel nur drei verschiedene Fächer pro Tag auf dem Stundenplan stehen. Das erleichtert die Vorbereitung und verringert den Umfang der Hausaufgaben.
  • Lernentwicklungsgespräche: Statt des konventionellen Elternsprechtages, führen wir bei uns am GAK Lernentwicklungsgespräche mit Schülern, Lehrern und Eltern durch. Grundlage des Gesprächs ist ein Lernstandsbogen, der das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler abbildet. Dies bietet eine umfassende Beratung auf der Basis der Einschätzung aller Unterrichtenden. Die Klassenlehrertandems laden in Abstimmung mit dem Klassenkollegium gezielt Schüler und deren Eltern ein, wenn ein Gespräch sinnvoll erscheint.
  • Patinnen und Paten: In den Klassen 5 und 6 unterstützen Klassenpaten aus Jahrgang 10 die Eingewöhnung der „Kleinen“ an der neuen Schule.
  • Hausaufgabenheft: Alle Schüler erhalten ein Hausaufgabenheft, welches neben der Funktion als Mitteilungsheft für die Eltern, auch zur weiteren Lernorganisation der Schüler genutzt wird.
  • ILE: Ab dem zweiten Halbjahr der 5. Klasse startet die Individuelle Lernentwicklung, bei der die Schüler gefordert oder gefördert werden. Das Klassenkollegium entscheidet nach den Leistungen und der Lernorganisation über die Einteilung der Schüler in die Förderkurse, welche der Unterstützung der Schüler in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch dienen. Forderschüler dürfen aus einem bunten Angebot einen entsprechenden Erweiterungskurs wählen.
  • Medienschulung: Nach den Herbstferien startet in Klasse 5 unsere Medienschulung, welche den Schülern vor allem die Grundlagen der Internetrecherche, unserer Kommunikationsplattform Teams sowie die Office-Anwendungen Word und PowerPoint näherbringen soll. Die Kenntnisse der Medienschulung werden anschließend in den Fachunterrichten vertieft. In den Schuljahrgängen 7 und 9 werden die Kenntnisse erweitert.