Leistungsbewertung

Unter- und Mittelstufe (5-10)

Da Englisch eine moderne Fremdsprache ist, kommt der Mitarbeitsnote eine besondere Rolle zu. Diese wird mit 60% etwas höher gewichtet als die schriftlichen Leistungen, die mit 40% einfließen.

Zur Mitarbeitsnote zählt jedoch nicht nur die reine mündliche Mitarbeit, sondern viele Aspekte wie beispielsweise Wortschatzüberprüfungen, Grammatiktests, Hausaufgaben, aktive Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten. In jedem Schuljahr wird eine sogenannte fachspezifische Leistung erbracht. Diese reichen von Minute Talks über Power Point Präsentationen bis zu kleineren Projekten und können abhängig von der Aufgabe auch in Gruppen oder Paaren bearbeitet werden. Auch wenn insgesamt bei der Bewertung der Mitarbeitsnote die Sprachrichtigkeit nicht ignoriert werden kann, gilt insbesondere bei mündlichen Beiträgen das Prinzip message before accuracy, um den Sprachfluss nicht zu stören. Die Mitarbeitsnote wird zweimal pro Schulhalbjahr mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und anhand eines Rasters erläutert (Beispiel für Jahrgang 5/6).

Als schriftliche Leistungen werden in den Jahrgängen 5 bis 10 jeweils vier kompetenzorientierte Klassenarbeiten geschrieben und in Jahrgang 11 drei. Dabei werden neben dem Schreiben auch Hörverstehen, Leseverstehen und Sprachmittlung überprüft. Um der Mündlichkeit noch einen höheren Stellenwert zu geben wird in den Jahrgängen 6, 7 und 9 jeweils eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Diese werden i.d.R. von zwei Schülerinnen oder Schülern gemeinsam bestritten in den Bereichen Interview, Monolog basierend auf einer Bildquelle sowie einem Dialog zwischen den Lernenden.

Oberstufe (11-13)

In der Oberstufe setzt sich die Note ebenfalls aus einer Mitarbeitsnote und einer schriftlichen Note zusammen. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben und in 12.2 kommt eine mündliche Prüfung nach dem altbekannten Schema aus der Unter- und Mittelstufe hinzu. Die Klausuren setzten sich auch in der Qualifikationsphase aus zwei oder drei Kompetenzen zusammen. Zurzeit werden insbesondere Hörverstehen und/oder Sprachmittlung mit Schreiben kombiniert.

Übersicht und Gewichtung der schriftlichen Leistungen