Physik
Physik ist eine Naturwissenschaft, die die grundlegenden Phänomenen der unbelebten Materie untersucht. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält beschreibt die Physik den Aufbau unseres Universums und das Zusammenspiel seiner Bestandteile – vom Atomkern über die Planeten bis zu schwarzen Löchern und gesamten Galaxien.
Im Physikunterricht werden die Schülerinnen und Schüler an die Grundlagen physikalischen Arbeitens herangeführt. Wichtiger Bestandteil hierbei ist die physikalische Modellbildung, bei der ein Naturphänomen auf seine wesentliche Grundbestandteile reduziert wird. Zur Überprüfung und Verfeinerung der aufgestellten Modelle und der zugrundeliegenden Naturgesetze werden im Physikunterricht Experimente durchgeführt. Durch das Erfassen, Auswerten und Interpretieren von Versuchsergebnissen gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem vertieften Verständnis physikalischer Zusammenhänge und werden befähigt, die Bedeutung technisch und gesellschaftlich relevanter Entwicklungen eigenständig zu bewerten und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen.
Um die Natur nicht nur qualitativ zu beschreiben (Beispiel: zwei Planeten ziehen sich gegenseitig an), sondern auch quantitative Aussagen treffen zu können (Wie stark ziehen sich die Planeten an?), spielt in den höheren Klassenstufen die mathematische Beschreibung physikalischer Phänomene eine zentrale Rolle. Durch das Zusammenspiel von Experimenten und theoretischer Modellbildung ist die Physik ein wichtiges Grundlagenfach für alle technischen Anwendungen – vom Nanoroboter über das Smartphone bis zur Weltraumrakete!
Physik in der Sekundarstufe I
Der Unterricht im Fach Physik beginnt in der 5. Klasse. In den Klassenstufen 5 bis 10 wird das Lehrwerk Universum verwendet.
Weitere Informationen zum Fach Physik in der Sekundarstufe I:
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht im Doppeljahrgang 5/6
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht im Doppeljahrgang 7/8
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht im Doppeljahrgang 9/10
- Operatoren für die Naturwissenschaften (Sek. I)
- Kerncurriculum Naturwissenschaften (Sek. I)
Physik in der Sekundarstufe II
In der Einführungspase wird das Lehrwerk Universum – Einführungsphase verwendet. In der Qualifikationsphase werden Kurse auf erhöhtem und auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten, verwendet wird hier das Lehrwerk Dorn-Bader.
Weitere Informationen zum Fach Physik in der Sekundarstufe II:
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht in Jahrgang 11
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht in den Jahrgängen 12/13 (grundlegendes Anforderungsniveau)
- schuleigener Arbeitsplan für den Physikunterricht in den Jahrgängen 12/13 (erhöhtes Anforderungsniveau)
- Operatoren für die Naturwissenschaften (Sek. II), gültig letztmalig für das Abitur 2024
- Operatoren für die Naturwissenschaften (Sek II), gültig ab Abitur 2025
- Kerncurriculum Physik (Sek. II, 2017), gültig letztmalig für das Abitur 2024
- Kerncurriculum Physik (Sek II, 2022), gültig ab Abitur 2025
- Regularien zur Präsentationsprüfung im Fach Physik
Physik-Wettbewerbe
Eine genaue Auflistung aller MINT-Wettbewerbe und die jeweiligen Ansprechpartner und Termine sind in der Wettbewerbsübersicht zusammengestellt, die unter MINT-Wettbewerbe zu finden ist.