Unterricht

Anfangsunterricht

Im Anfangsunterricht der 6. Klasse lernen wir die neue Sprache spielerisch und kindgerecht. Das oberste Ziel des Französischunterrichts ist dabei immer die Fähigkeit zu kommunizieren. Das verwendete Lehrwerk À Plus! 1, welches auf einen modernen Fremdsprachenunterricht abgestimmt ist, unterstützt dieses Ziel. Schon in den ersten Wochen können kleine Dialoge gespielt und verstanden werden, französische Lieder gesungen und kurze Texte, zum Beispiel in Form einer E-Mail, geschrieben werden. Inhaltlich stehen die Schülerinnen und Schüler und ihre Lebenswelt wie Familie, Freunde, Schule, Haustiere und Hobbys im Mittelpunkt.

Im Schuljahr gibt es vier Klassenarbeiten, wovon eine laut Fachkonferenzbeschluss eine mündliche Klassenarbeit ist. Die Zeugnisnote setzt sich zu 40% aus dem schriftlichen Notendurchschnitt und zu 60% aus der Mitarbeitsnote zusammen. Bei Bedarf gibt es auch in Französisch die Möglichkeit eines ILE- Kurses.

Mehr Informationen zu den Inhalten und Kompetenzen gibt es im Kerncurriculum Französisch.

Mittelstufe

Allgemeines/Lehrwerk

In der Mittelstufe werden die bereits in Jahrgang 6 gewonnenen Kompetenzen wieder aufgegriffen und weiter ausgebaut. Hierfür bietet das am GAK verwendete Lehrwerk von Cornelsen, A plus!, mit seinen abwechslungsreichen Texten und Methoden eine gute Grundlage. Neben den Grundkompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben bauen die Schüler ihre grammatischen und lexikalischen Kenntnisse weiter aus. Dabei helfen auch die jeweils zum Buch passenden Arbeits- und Grammatikhefte.

Inhaltlich orientiert sich der Unterricht grundsätzlich an den Themen des Kerncurriculums für Niedersachsen.

Leistungsmessung/Bewertung

In jedem Schuljahr werden vier kompetenzorientierte Klassenarbeiten geschrieben, wobei jeweils eine Arbeit pro Doppeljahrgang durch eine  Sprechprüfung ersetzt wird (also in Klasse 6, 8 und 10). Die Arbeiten sind bis zur 8. Klasse einstündig, ab der 9. Klasse kommt zur Vorbereitung eine sogenannte Konzeptaufgabe hinzu, so dass die Arbeiten in einer Doppelstunde geschrieben werden.

Die Benotung der Mitarbeit setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen: In erster Linie wird natürlich auf die aktive Mitarbeit im Unterricht geachtet, wobei sowohl Quantität als auch sprachliche und inhaltliche Qualität eine Rolle spielen. Des Weiteren sind aber auch das Verhalten in Einzel-/Partner- und Gruppenarbeit, Selbstkontrolle und Sorgfalt, Mappen- und Heftführung, Präsentationen, Hausaufgaben und Vokabelarbeit zu beachten.

Die Mitarbeitsnote wird mit den Schülerinnen und Schülern zwei Mal pro Halbjahr anhand des vereinheitlichten Rasters zur Bewertung mündlicher Leistungen in den modernen Fremdsprachen besprochen.

Jeweils zum Ende des Halb- bzw. Schuljahres erfahren die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig vor der Zeugniskonferenz im persönlichen Gespräch ihre Zeugnisnote.

Wettbewerbe / Zertifikate

In der Mittelstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen auch außerhalb der Schule unter Beweis zu stellen. Dies erfolgt innerhalb des Unterrichts der 9. Klasse durch eine Gruppenteilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, bei dem das GAK schon erfreuliche Erfolge erzielt hat. Danach besteht außerdem die Möglichkeit, auch am Einzelwettbewerb teilzunehmen, der bundesweit Ende Januar durchgeführt wird. Ein weiteres Angebot ist die Teilnahme an den DELF-Prüfungen, die den Schülerinnen und Schülern durch ein Diplom ein bestimmtes Niveau des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigen. Die Vorbereitung für die Prüfungen findet ebenfalls im Rahmen einer AG am GAK statt.

Projekttag

Jedes Jahr bereiten Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen den Ende Januar gefeierten deutsch-französischen Freundschaftstag vor. Dieses Projekt macht viel Spaß und bezieht die ganze Schule mit ein.

Austausch

Unsere Französischlernerinnen und –lerner haben in der 8. Klasse die Möglichkeit, sich für unseren traditionellen Schüleraustausch mit Rouen zu bewerben und dort den Familienalltag und unsere Partnerschule kennenzulernen. Ab der 10. Klasse gibt es außerdem das zweijährliche Angebot, am Hongkong-Austausch teilzunehmen. Natürlich existieren darüber hinaus individuelle Sprachaustausch-Programme, z.B. Brigitte Sauzay oder Voltaire, die von Französisch-Schülerinnen und –Schülern auch innerhalb des Schuljahrs genutzt werden können. Hier der Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.

Fördermaßnahmen

Sollte ein Schüler oder eine Schülerin feststellen, dass er oder sie Hilfe braucht, um den Lernstoff zu bewältigen oder um entstandene Lücken zu schließen, bietet das GAK zweierlei Möglichkeiten an: Einerseits kann man an dem Französisch-Förderkurs in Jg. 7 und 8 teilnehmen und dort in einer kleinen Gruppe effektiv an seinen Schwächen arbeiten. Alternativ gibt es auch die Option, über unser Programm „Schüler helfen Schülern“ einen persönlichen Tutor oder eine Tutorin (i.d. Regel ältere, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler) zu finden, die zu einem erschwinglichen Preis individuelle Unterstützung bieten.

Klasse 11 (Einführungsphase)

Der Französischunterricht in Klasse 11 findet an unserer Schule in Kursen statt. Er führt die Schülerinnen und Schüler von der eher lehrwerkszentrierten Arbeit in der Mittelstufe zur textorientierten Arbeit in der Oberstufe.

Im schulinternen Curriculum sind für die 11. Klasse die Module Vivre ensemble (1. HJ), sowie L’Europe und La France et ses régions (2. HJ) vorgesehen. Neben der Lektüre einer authentischen Ganzschrift (Roman oder Novelle) werden thematisch angebundene aktuelle oder auch klassische Filme, Lieder und Gedichte behandelt.

Zusätzlich wird im Unterricht großer Wert auf Methodenkompetenz gelegt. Die Schüler erlernen verschiedenste Methoden zur Wortschatzerschließung und –memorisierung, Strategien zum Umgang mit unbekanntem fremdsprachlichen Vokabular, Texten bzw. Hörtexten sowie zum auswendig Lernen und zur Fehleranalyse und –vermeidung. Das Modul La France et ses régions ist als schüleraktivierende Simulation globale konzipiert.

Insgesamt werden 3 Klausuren geschrieben, die neben der Schreibkompetenz auch immer eine weitere Kompetenz (Lese-, Hör-, oder Hör-Sehverstehen oder Sprachmittlung) beinhalten. Die Leistungsbewertung und Gewichtung richtet sich nach den von der Fachkonferenz Französisch erstellten Bewertungsrichtlinien und dem Raster zur Bewertung mündlicher Leistungen.

Um Schüler und Schülerinnen mit Schwierigkeiten in der zweiten Fremdsprache zu unterstützen, bieten wir Französisch-Förderunterricht auf der Forder-Förder-Leiste an, die fest im Stundenplan integriert ist.

Besonders leistungsstarke Schüler und Schülerinnen haben bei uns die Möglichkeit, den Forderkurs zu wählen oder sich auf einen der zahlreichen Team- oder Einzelwettbewerbe des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vorzubereiten.

Seit einigen Jahren bietet das Gymnasium am Kattenberge die Möglichkeit, am international anerkannten Sprachdiplom Diplôme d´Etudes en Langue Française, kurz DELF, in den jeweiligen Niveaustufen teilzunehmen – ein Angebot, das sich nicht zuletzt aufgrund der Vorteile, die ein solcher Abschluss mit sich bringt, zunehmender Beliebtheit erfreut.

Klasse 12 und 13 (Qualifikationsphase)

Französischunterricht in der Oberstufe? Mais oui! Auch über die Sekundarstufe I hinaus wird Französisch in den Jahrgängen 12 und 13 als Kurs auf grundlegendem und erhöhtem Niveau angeboten. Dabei kommen – auch aufgrund der Kursgröße – meist Kurse mit einem besonderen Flair zustande, die von einem Gemeinschaftsgefühl geprägt sind. Die in Jahrgang 11 vorbereitete, textorientierte Arbeit wird hier konsequent fortgesetzt und systematisch vertieft.  Die Kurse auf grundlegendem Niveau finden 3-stündig, auf erhöhtem 5-stündig statt.

Da das zentrale Ziel die Vorbereitung auf das Abitur ist, muss in vielen Bereichen gleichmäßig gearbeitet werden – natürlich inhaltlich, aber auch methodisch. Wir achten darauf, diverse Sozialformen im Unterricht zu praktizieren, die Medienkompetenz zu fördern, mit Hör-/Hör-Seh- und Lesetexten zu arbeiten und dabei auch den Wortschatz zu erweitern und Grammatik zu üben. Sprechen und schriftliche Textproduktion gehören genau wie Sprachmittlung und Präsentationstechniken zum Alltagsgeschäft. Die Verwendung moderner Medien, Apps und Tools ist dabei eine Selbstverständlichkeit.

Die Themenfelder der einzelnen Semester werden für jeden Abiturjahrgang vom Kultusministerium vorgegeben. (Für die Prüfungen 2021 und 2022 wurden diese selbstverständlich den veränderten Umständen aufgrund der Pandemie-Lage angepasst. Links zu den Hinweisen des MK befinden sich unten auf dieser Seite.) Diese offiziellen Vorgaben enthalten für jedes Semester ein festgelegtes Thema aus einem von vier Feldern, das dann unter einem bestimmten Blickwinkel (passepartout) behandelt werden soll (s. Abbildung). Neben interessanten und schülerorientierten Lektüren und Kurzgeschichten werden den Semesterthemen auch Filme, Lieder, Clips oder Slams zugeordnet. Die verpflichtenden Materialien werden von der unterrichtenden Lehrkraft zusätzlich durch geeignete Materialen ergänzt.

Leistungsüberprüfung und Abitur

Die im Laufe der „Französischkarriere“ erworbenen Kompetenzen werden im Laufe der Semester erweitert und im Hinblick auf die Abiturprüfung geschult sowie in den Klausuren abgeprüft. In diesen wird neben der Schreibkompetenz immer auch eine weitere Kompetenz überprüft, sodass die Schüler aus der Sekundarstufe I und dem 11. Jahrgang mit dem Ablauf vertraut sind. Auch die Kompetenz „Sprechen“ wird in der Oberstufe im Rahmen einer Sprechprüfung in der Regel überprüft und ersetzt hierbei eine schriftliche Klausur. Die Leistungsbewertung und Gewichtung richtet sich nach den von der Fachkonferenz Französisch erstellten Bewertungsrichtlinien und dem Raster zur Bewertung der mündlichen Mitarbeit.

Das schriftliche Abitur setzt sich zusammen aus einer mehrteiligen Aufgabe zum Hörverstehen, einer Sprachmittlung und einem Schreibteil, bei dem aus zwei verschiedenen Aufgabenvorschlägen gewählt werden kann. Im mündlichen Abitur geht es neben der sprachlichen auch um die thematische Ausgestaltung der Prüfung. Hierbei wird in den ersten zehn Minuten der Prüfung vom Prüfling ein Vortrag zu einem im Rahmen der Vorbereitungszeit erarbeiteten Thema gehalten, bevor im zweiten Teil ein Prüfungsgespräch geführt wird.

Hinweise zum Abitur 2024

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2024/03Franz%C3%B6sischHinweise2024.pdf

Hinweise zum Abitur 2025

https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/4_Allgemeinbildung/Zentrale_Arbeiten/2025/03Franzo__sischHinweise2025_202301.pdf